Europa und das Ende des Kalten Krieges : Wiener Vorlesungen im Rathaus; Bd. 156

Rathkolb, Oliver, 2012
noe-book.at
Verfügbar Status wird nachgeladen Die Verfügbarkeit kann erst auf der Download-Seite angezeigt werden.
Reservierungen Bild nachladen
Download Titel herunterladen
Medienart eMedium
ISBN 978-3-7117-5101-0
Verfasser Rathkolb, Oliver Wikipedia
Schlagworte Europa, OstWestKonflikt, Revolution
Verlag Picus-Verlag
Jahr 2012
Umfang 59 S.
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Annotation 1989 ist das dynamischste Epochenjahr der europäischen Geschichte seit Ende des Zweiten Weltkriegs und wirkt zugleich heute nur als umstrittener und großteils "kalter" Erinnerungsort. Ausgehend von einer Rekonstruktion der Gründe für die Interaktion zwischen gesellschaftlichen Bewegungen und politischen Akteuren sowie einer Analyse der zentralen Entscheidungsabläufe und Interessenskonstellationen, die zum Ende des Kalten Krieges führten, werden die Ursachen für die ambivalente Rezeption in der Gegenwart reflektiert. Ein internationaler Vergleich der öffentlichen Inszenierungen dieses Jahrestages zeigt gravierende Unterschiede in der Auseinandersetzung mit einem Schlüsselereignis der Weltgeschichte in den nationalstaatlichen Arenen der Geschichtspolitik. Vor dem Hintergrund der beginnenden Globalisierung wurde ein unerwartetes Zeitfenster in der Geschichte genützt, zwanzig Jahre später sind Eiserner Vorhang und Berliner Mauer historische Artefakte geworden, deren Nachwirkungen auf die Gegenwart aber unterschätzt werden.